- holographischer Speicher
- holographischer Speicher,ein noch in der Entwicklung befindlicher, optischer Speicher, der Daten in Form von Hologrammen speichert.Als Speichermedium kommen entweder spezielle lichtdurchlässige Kristalle oder aber Kunststoffe (sog. fotoadressierbare Polymere) zum Einsatz. Die Kristalle bieten bei unterschiedlicher räumlicher Orientierung dem schreibenden bzw. auslesenden Laserstrahl viele verschiedene Einfallswinkel, unter denen jeweils unabhängig Daten gespeichert werden können. Bereits winzige Drehungen genügen dabei, um neue Speichermöglichkeiten zu eröffnen. Demgegenüber eignet sich das Kunststoffmaterial zur Herstellung eines holographischen Speichers in der herkömmlichen Scheibenform.Ein holographischer Speicher kann auf kleinem Raum sehr große Datenmengen dauerhaft speichern, da viele (unter verschiedenem Winkel aufgenommene) Interferenzbilder an einem Ort gelagert werden können. Kristalle erreichen Speicherdichten von 100 MByte pro Kubikzentimeter, Polymerscheiben in CD-/DVD-Größe speichern bis ca. 1000 GByte (1 TByte). Holographische Kristallspeicher sind nur einfach beschreibbar, Kunststoffspeicher dagegen mehrfach. Holographische Speichermedien sind generell unempfindlich gegen Temperaturschwankungen und elektromagnetische Felder. Höhere Zugriffsgeschwindigkeiten als bei konventionellen Speichern sind möglich.
Universal-Lexikon. 2012.